Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Geschichte | Lernort | Nationalsozialismus
Ausgezeichnete Erinnerungskultur
Mächtig ragt sie in den Himmel – die unvollendet gebliebene Kongresshalle auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. In Nürnberg ist sie aufgrund ihrer Architektur auch unter dem Namen „Kolosseum“ bekannt. Einst als Monumentalbau zur Macht-Demonstration Hitlers und als Kulisse für die jährliche Propagandaschau des NS-Regimes gedacht, beherbergt sie heute das Dokumentationszentrum samt der Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“. Diese setzt sich mit Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft auseinander und beleuchtet die Geschichte der Reichsparteitage.
Ein zentrales architektonisches Element der preisgekrönten Erinnerungsstätte ist der markante gläserne „Pfahl“, der die dicken Backsteinwände des Kopfbaus durchbohrt. Moderne Objekte, Fotos und Dokumente illustrieren die Zeit von der Machtübernahme der Nazis 1933 über Konzentrationslager und Judenverfolgung bis hin zu den Nürnberger Prozessen 1945/46. Audioguides übermitteln Infos zu den Schautafeln sowie Töne aus den Originalfilmaufnahmen aus der NS-Zeit. (jp)