Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Entfernung: –km
- Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
Mittwoch 10 - 21 Uhr
Montag geschlossen
Archive, Graphische Sammlung, Münzkabinett
Dienstag - Freitag 9 - 16 Uhr
Bibliothek
Montag - Freitag 9.30 - 18 Uhr
Mittwoch 9.30 - 20 Uhr
Germanisches Nationalmuseum
Kunst | Kultur | Geschichte
Wo die Geschichte lebt
Wer die helle Eingangshalle betritt, wird Teil eines pulsierenden Organismus. Dieser zieht die Gäste ins Mittelalter, entführt sie in die Bronzezeit mit ihren Kultobjekten oder hält ihnen die faszinierenden Entdeckungen und die Technik der Neuzeit vor Augen. Wer sich auf die verschiedenen Epochen einlässt, kann sie spüren, den Zauber der vergangenen Jahrhunderte.
In der Gegenwart beantworten Museumswärter Fragen, weisen den Weg zur Waffensammlung oder zum Kreuzgang. Manchmal flutet auch eine laute Schulklasse die Hallen mit Lärm. Doch selbst dann atmen die Gebäude Geschichte. Das 1852 von Hans Freiherr von und zu Aufseß gegründete Museum verleibte sich ein Kartäuserkloster aus dem 14. Jahrhundert ein und verschmolz mit ihm zu einer Einheit. Besucher bekommen im Winter die Kälte des Gemäuers im Kreuzgang zu spüren, im Sommer dagegen ist es dort angenehm kühl. Umrahmt von steinernen gotischen Fenstern stehen dort fein gearbeitete Holzkunstwerke des Bildhauers Veit Stoß. Wer durch das Museum stromert, kommt unweigerlich an den „Big Five“ des Museums vorbei: Codex Aureus, Etzelsdorfer Goldhut (LINK), Adlerfiebel, Behaim-Globus und Albrecht-Dürer-Bildnis.
Dieses Museum gleicht einer Wundertüte aus verschiedensten Zeitabschnitten. Es nennt 23 unterschiedliche Sammlungen sein Eigen mit mehr als 25 000 dauerhaft ausgestellten Objekten. Wer ins Nationalmuseum kommt, braucht deshalb einen Plan – nicht nur den Etagenplan für Besucher. Am besten ist es, sich auf der Website vorab zu informieren und die historischen „Rosinen“ nach eigenem Gusto herauszupicken. (jp)
In der Nähe:
Das könnte dich auch interessieren
In Stein gemeißelt
Strasse der Menschenrechte
Kunst | Denk-Stätte | Lernort
Die bekommen alles gebacken
Beer
Café | Konditorei | seit 1859
Speisen und trinken unterm Lüsterweibchen
Steichele
Restaurant | Weinstube | Hotel
Heimat des Adlers
DB Museum
Ältestes Eisenbahnmuseum | Verkehrsmuseum | Adler
Von Menschen, die mit Apparaten sprechen
Museum für Kommunikation
Museum| Ausstellung | Rohrpost
Das Geheimnis des magischen Kopfschmucks